Wanderweg Informationen zur Wanderung

Überblick

Ganzer Weg von Heiden via den Friedenstisch nach Walzenhausen

Die Wanderung zu den Appenzeller Friedens-Stationen zwischen Heiden und Walzenhausen ist auch für Familien gut geeignet. Wie überall im Appenzellerland sind die unvermeidlichen «Höger und Töbel» auch auf diesem Weg zu überwinden. Die Steigungen sind manchmal etwas steil, meist aber nie sehr lang. Der Weg ist bei jedem Wetter gut machbar, auch dann, wenn Schnee liegt.

Die Wanderung kann unterteilt in zwei Etappen begangen werden. Die Ausgangs- bzw. Endpunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Verschiedene Postautohaltestellen entlang des Weges können die Distanz nach Bedarf verkürzen.

Endpunkt / Ausgangspunkt

Bahnhof Heiden (Bergbahn von/nach Rorschach bzw. die Postautohaltestelle mit allen Postautolinien von/nach St. Gallen, Rheineck oder Heerbrugg).

Bahnhof Walzenhausen (Bergbahn von/nach Rheineck) bzw. die Postautohaltestelle (Postautolinie 224 von/nach Heiden).
Der Weg kann in beiden Richtungen begangen werden.

Zeit und Distanz gesamter Weg

ca. 3.5 Stunden, ca. 11.6 km

Anforderungen

mittel

Wanderwegkarte

Link zur Karte SchweizMobil

Etappen

Etappe Ost – vom Friedenstisch nach Walzenhausen

Ausgangspunkt / Endpunkte

Haltestelle Bruggmühle AR (Anreise mit Postauto-Linie 222 oder 224 von Heiden her oder Linie 222 von Rheineck her)
Alternative:
Haltestelle Zelg (Wolfhalden), Mühltobel (Anreise mit Postauto-Linie 224 von Heiden oder Walzenhausen her)

Einstieg zur Wanderung in Richtung Walzenhausen

Von der Postautohaltestelle Bruggmühle AR die Strasse Richtung Walzenhausen gehen und nach ca. 500 Metern dem weissen Wegweiser mit dem grünen Signet Appenzeller Friedens-Stationen nach links (Norden) folgen.
Alternative:
Von der Postautohaltestelle Zelg (Wolfhalden), Mühltobel ca. 50 Meter in westwärts gehen und dem weissen Wegweiser mit dem grünen Signet Appenzeller Friedens-Stationen nach rechts (Norden) folgen.

Folgen Sie nun immer der weissen Wegmarkierung bis Walzenhausen. Selbstverständlich kann der Wanderweg auch in umgekehrter Richtung begangen werden.

Endpunkt / Ausgangspunkt

Bahnhof Walzenhausen (Bergbahn nach Rheineck) bzw. die Postautohaltestelle (Postautolinie 224 in Richtung Heiden).

Zeit und Distanz

ca. 2 Stunden, ca. 7.7 km

Anforderungen

leicht

Wanderwegkarte

Link zur Karte SchweizMobil

Etappe West – vom Friedenstisch nach Heiden

Ausgangspunkt / Endpunkt

Haltestelle Zelg (Wolfhalden), Zelg (Anreise mit Postauto-Linie 224 von Heiden oder Walzenhausen her)

Einstieg zur Wanderung in Richtung Heiden

Von der Postautohaltestelle Zelg (Wolfhalden), Zelg den steilen Weg, dem weissen Wegweiser mit dem grünen Signet Appenzeller Friedens-Stationen folgend, nach Norden gehen. Den Friedenstisch sehen Sie nicht weit entfernt linker Hand auf der Hügelkuppe stehen.

Folgen Sie der weissen Wegmarkierung bis Heiden. Selbstverständlich kann der Wanderweg auch in umgekehrter Richtung begangen werden.

Endpunkt / Ausgangspunkt

Bahnhof Heiden (Bergbahn nach Rorschach bzw. die Postautohaltestelle nach St. Gallen, Rheineck oder Heerbrugg).

Zeit und Distanz

ca. 2 Stunden, ca. 6.5 km

Anforderungen

leicht

Wanderwegkarte

Link zur Karte SchweizMobil

smarTrail®

Lassen Sie sich auf Ihrem Friedensweg mit einem «smarTrail®» begleiten.

Laden Sie am Startpunkt in Heiden oder in Walzenhausen den QR-Code auf ihr Smartphon. Alternativ können Sie diesen QR-Code auch bereits zuhause aufrufen. Sie werden mit ihrem Smartphone zu den Friedens-Stationen geführt und beim Erreichen einer solchen erscheinen die multimedialen Inhalte automatisch auf dem Display. Eine App ist nicht erforderlich, die Trails funktionieren zu 100% webbasiert im Internetbrowser.

Auf jedem Kubus entdecken Sie einen weiteren QR-Code, der Sie direkt zu unserer Homepage und zur entsprechenden Friedensperson führt. Zu dieser Persönlichkeit können Sie viele weitere Informationen, Bilder, Filme oder Leseimpulse abrufen.

Die Basisstation

Am Kirchplatz in Heiden finden Sie den Eingang zum Museum Heiden. Die Appenzeller Friedens-Stationen eröffneten im Treppenhaus am 14. März 2023 die Dauer-Sonderausstellung als «begehbares Inhaltsverzeichnis» oder auch «Basisstation». Auf acht Kleingalerien verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Stationen.

Anhand charakteristischer Gegenstände und Kurztexten nähern Sie sich den acht portraitierten Frauen und Männern, deren humanitären Lebenswerken sich die Appenzeller Friedens-Stationen widmen. Sie alle hatten einen starken Bezug zur Region des Appenzeller Vorderlandes.

Über die Einweihung dieser Dauer-Sonderausstellung im Museum Heiden ist am 16. März 2023 in der Appenzeller Zeitung ein Bericht erschienen. Auch der Rheintaler hat einen Artikel veröffentlicht.

In der Wintersaison ist das Museum nur mittwochs, samstags und an Sonntagen, jeweils nachmittags, geöffnet.

Sie planen eine Wanderung?

Der Verein «Appenzeller Friedens-Stationen.ch» bietet begleitete Wanderungen für Private und Gruppen sowie verschiedene Begegnungsmöglichkeiten an. Wir beraten Sie auch gern, wenn Sie für Ihre Gruppe oder Klasse eine Unternehmung planen.

Sie planen für Ihre Gruppe eine eigene Wanderung?

Sie planen eine Wanderung zu den Appenzeller Friedens-Stationen mit Ihrer Familie, mit Ihren Freunden oder Ihrem Verein. In Begleitung eines fachkundigen Begleiters erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Appenzeller Friedens-Stationen und die Landschaft. Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter info@friedens-stationen.ch.

Sie führen eine Gruppenwandwanderung ohne unsere Begleitung durch...

Bitte an die Veranstalter: Wir freuen uns, wenn Sie und ihre Gruppe die Friedenswanderung allein unternehmen. Wir würden uns freuen über ihre Rückmeldung mit Datum der Wanderung sowie der Anzahl Personen, die daran teilnahmen. Danke!

Angebote für Lehrpersonen

Unterrichtsmaterial

Die Biografie aussergewöhnlicher Persönlichkeiten als Wegweiser in aktuellen Fragen

Didaktische Aufgabensets

Für die Wanderung von Walzenhausen über Wolfhalden nach Heiden entlang der «Appenzeller Friedens-Stationen» (auch in umgekehrter Richtung möglich) finden Sie hier Didaktische Aufgabensets (kostenloser Download mit Benutzerpass). Kompetenzen: ERG 1.1, 1.2, 2.2, 5.5; RZG 5.1, 5.3, 6.3, 7.1.

Altersgerecht werden nicht nur die historischen Fakten zum Thema, sondern auch der Bezug zu aktuellen Fragen thematisiert.

QR-Codes an den Stationen

Ihre SchülerInnen können an den jeweiligen Stationen via den aufgedruckten QR-Codes Filme abrufen, weiterführende Texte lesen oder illustrierende Bilder ansehen. Diese Informationen verhelfen den SchülerInnen zu einem besseren Verständnis die Leistungen und Wirkungen dieser Friedenspersönlichkeiten.  

Achtung: Die Appenzeller Friedens-Stationen befinden sich nahe der Landesgrenze, und sehr oft verbinden sich Handys mit dem Österreichischen oder Deutschen Netz, was allenfalls mit entsprechenden (hohen) Kosten verbunden ist. Nutzer der Appenzeller Friedens-Stationen berichten zudem, dass oft der Akku nicht ausreicht, wenn alle Filme, Gespräche etc. abgerufen werden.

Rückspiegel

IRAS/COTIS

Unterwegs mit der «Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft Schweiz»

IRAS/COTIS, die Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, ist ein nationales Netzwerk und bezweckt, den Austausch, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund zu fördern, Vorurteile und Ängste abzubauen und so zum sozialen Zusammenhalt in der Schweiz beizutragen. Diese Zielsetzung erreicht es durch interreligiöse Projekte in den Bereichen Bildung, Begegnung und Vernetzung. IRAS COTIS wurde 1992 als Verein gegründet und wird getragen von rund 70 Religionsgemeinschaften und Organisationen, die sich im interreligiösen und interkulturellen Dialog engagieren.

Mit dem Projekt DIALOGUE EN ROUTE lädt IRAS/COTIS insbesondere Gruppen von Jugendlichen und Schulklassen ein, die religiöse und kulturelle Vielfalt der Schweiz zu entdecken.

Impressionen

BESbswy